Ab einem Warenwert von 50 € erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.

Konsum Pyramide

Immer mehr Menschen möchten bewusster und nachhaltiger konsumieren, aber was bedeutet das eigentlich? Wenn wir beim Neukauf umweltverträglich hergestellten Produkten kaufen, dann ist schon viel gewonnen, aber damit ist es nicht getan.

Wir können uns nicht grün kaufen!

Noch sehr viel nachhaltiger und umweltfreundlicher wird unser Leben, wenn wir zuerst andere Möglichkeiten prüfen, bevor wir etwas Neues kaufen. Statt jeden Bedarf mit einem Neukauf zu befriedigen, werden dir zahlreiche andere Alternativen aufgezeigt, mit denen du auf ressourcenschonende Weise an die Dinge kommen kannst, die du benötigst. Etwas Neues zu kaufen, wir damit bestenfalls sogar überflüssig.

 Nutze, was du schon hast:

Viele Neuanschaffungen sind gar nicht notwendig, wenn wir genau darüber nachdenken. Oft ist es Bequemlichkeit oder aus Statusgründen, dass Neuanschaffungen getätigt werden. Wenn wir die Dinge weiter nutzen, die wir ohnehin besitzen, dann bringen wir dadurch unserem Besitz viel mehr Wertschätzung und Achtung entgegen. Mit dieser Methode lassen sich mit Abstand die meisten Materialien, sowie viel Energie und CO2 einsparen.

Reparieren statt durch Neues zu ersetzen:

Eine Begleiterscheinung der Wegwerfgesellschaft ist das schnelle entsorgen von Gegenständen. Manches wäre einfach zu reparieren, aber anstatt sich damit zu beschäftigen wird einfach etwas neues gekauft. Es ist sehr viel umweltfreundlicher, Dinge so lange wie möglich zu nutzen und im Fall eines Defekts zu reparieren (oder reparieren zu lassen), denn der größte Teil des Ressourcenverbrauchs fällt bei der Herstellung von Waren an, nicht bei ihrer Nutzung.

 

Selber machen:

Mit selbst gemachten Dingen lassen sich viele Materialien, vermeintliche Abfälle und alte Gegenstände weiterverwenden, das schont ebenfalls Ressourcen, lädt zu Kreativität ein und ist eine sinnvolle Beschäftigung. Ganz viele Ideen und Inspirationen zum Selbermachen  findest du auch auf Pinterest und immer mehr hier im Blog.


Tauschen:

Sicherlich besitzt du ebenfalls einige Gegenstände, Bücher, Kleidung, Elektrogeräte, Möbel, Dekoration oder etwas ganz anderes, was du gar nicht mehr brauchst. Im Gegenzug fehlt dir aber manchmal der eine oder andere Gegenstand, dann ist es einen Versuch wert, das Überflüssige gegen etwas für dich Nützliches einzutauschen. Ganz einfach funktioniert das zum Beispiel mit ausgelesenen Büchern, die man über eine Bücherbox weitergeben und sich gleich mit neuem Lesestoff versorgen kann. Für viele andere Dinge gibt es nützliche Tauschplattformen im Internet, Tauschbörsen oder du organisierst einen eigenen Tauschmarkt im Freundeskreis. 


Gebraucht kaufen:

Gegenstände aus zweiter Hand verbrauchen weder neue Rohstoffe noch Energie, weil sie bereits hergestellt wurden und nun von dir weiter benutzt werden. Ein schöner Nebeneffekt ist meist, dass man beim Second-Hand-Kauf auch noch Geld sparen kann und manchmal auf kleine Schätze stößt.

 

Neu kaufen:

Wenn alle genannten Alternativen nicht möglich sind, bleibt nur der Neukauf. Doch auch dabei hat man einige Möglichkeiten, seinen Konsum nachhaltiger zu gestalten, zum Beispiel indem regionale, ökologisch und fair produzierte Produkte mit langer Lebenszeit bevorzugt werden und jede Neuanschaffung ganz bewusst getätigt wird.